Am 6. Dezember 2024 endete das erste Festival Film.Kultur mit der Ausstellung „Die vertriebenen Kinder“ in der Europabücherei Passau. Seit dem 15. November brachte das Festival die Partnerstädte Passau und České Budějovice (Budweis) mit einem vielfältigen Kulturprogramm näher zusammen und begeisterte zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Das Festival stand unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper (Stadt Passau) und Bürgermeisterin Dagmar Škodová Parmová (Stadt České Budějovice).
Ein Festival zieht Bilanz
Grenzübergreifend, genre- und altersübergreifend – das Festival bot für Jung und Alt ein abwechslungsreiches Programm: 8 Langfilme, 5 Kurzfilme, 3 Ausstellungen, 3 Konzerte, 3 Lesungen, 2 Puppentheateraufführungen, eine Exkursion und einen Kochkurs. Ein Großteil der Veranstaltungen, darunter 6 Langfilme, 2 Ausstellungen, 2 Konzerte und 2 Buchgespräche, fand in Passau statt. Besonders beeindruckte die Exkursion, die Passau und České Budějovice auf eindrucksvolle Weise verband. Perspektivisch soll die Zusammenarbeit mit České Budějovice weiter ausgebaut und intensiviert werden.
Positive Resonanz und bleibende Eindrücke
Rund 1770 Besucherinnen und Besucher nahmen an den Veranstaltungen in Passau und České Budějovice teil und besuchten die Ausstellungen. Die Resonanz war überwältigend: „Eine sehr schöne Idee, dass die Nachbarregionen Böhmen und Niederbayern wieder ein kleines Stück enger zusammenwachsen“, so eine Besucherin. Zu den Höhepunkten zählten der Film „Das letzte Rennen“ mit anschließender Diskussion mit Regisseur Tomáš Hodan, die Vernissage der Ausstellung „1989. Die Samtene Revolution“ mit Fotografin Dana Kyndrová sowie die Lesung des Erfolgsautors Jaroslav Rudiš.
Ausblick
Das Festival hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der kulturelle Austausch zwischen Böhmen und Niederbayern ist. Aufbauend auf der positiven Resonanz soll es künftig alle zwei Jahre stattfinden – die nächste Ausgabe ist für 2026 geplant. Ein Besucher brachte es auf den Punkt: „Vielen Dank für diese tolle Initiative, gerne wieder!“ Mit dem Festival wurde ein neues Kapitel in der seit 1993 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Passau und České Budějovice geschrieben – ein Kapitel, das kulturelle und menschliche Brücken baut und Lust auf die nächste Ausgabe macht.
Lesen Sie den gesamten Festivalbericht hier: Festivalbericht FILM.KULTUR
Veranstalter:
Projekt Kulturmanagement Bayern-Böhmen des Beratungsbüros Niederbayern, Trägerverein Europaregion Donau-Moldau e. V.
Zweckverband Volkshochschule für Stadt und Landkreis Passau
Institut für Tschechisch-Deutsche Areale Studien und Germanistik der Südböhmischen Universität in České Budějovice
Kooperationspartner:
Adalbert Stifter Verein e. V. | Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain | BALAENA-Verlag | Bayerisch-Böhmische Gesellschaft e. V. | Bücher Pustet | Cafe Museum | Denkmalstätte – Geburtshaus von Adalbert Stifter | Europabücherei Passau | Festspiele Europäische Wochen Passau | Filmakademie Písek (FAMO) | Evangelische Bildung Ostbayern e. V. | Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau | Jugendzentrum Zeughaus Passau | Passauer Pegasus | Scharfrichter-Kino | Stadt Passau | Südböhmische wissenschaftliche Bibliothek in České Budějovice | Tschechisches Literaturzentrum | Tschechisches Zentrum München
Förderer:
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Bezirk Niederbayern
Beratungsbüros
Suche
Kategorien
- 8. Deutsch-Tschechischer Branchentreff – Erneut ein voller Erfolg 3. April 2025No replies
- Jugendsommerlager der EUREGIO EGRENSIS 20251. April 2025No replies
- BBA Startup Award 202528. März 2025No replies
- Besuch des Instituts für Balneologie und Kurortmedizin (ILaB) in Karlsbad zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit24. März 2025No replies
- Süddeutschland in und mit Europa: Informations- und Netzwerkveranstaltung zu den EU-Förderprogrammen Interreg B und Interreg Europe in München21. März 2025No replies
- Interreg-Fördermittel für Unternehmen: Vortrag von Lucie Jírovská auf der „Fördersafari“ an der Hochschule Hof11. März 2025No replies
- Matchmaking-Veranstaltung: FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen10. März 2025No replies
- „Schneller in Pilsen als in München“5. März 2025No replies
- Festival Film.Kultur 2024 Passau & České Budějovice: Erfolgreicher Abschluss eines grenzübergreifenden Kulturprojektes26. Februar 2025No replies
- 10. Campusforum Mensch-Roboter24. Februar 2025No replies
Archiv
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Januar 2016